Rrivu Banerjee

Foto: Rrivu Banerjee

Zuständigkeit

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Drittmittelprojekt Strategische Digitalisierung für eine inklusive Schulentwicklung (StrateDie)

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Leutragraben 1
JenTower (8. Etage) 08N08
07743 Jena

Tel.: +49 3641 9-44980

rrivu.banerjee@uni-jena.de

Beruflicher und Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 08/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Seit 01/2022: Promotion im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zum Thema „Die Thematisierung von queeren Identitäten im gymnasialen DaZ-Unterricht“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl Methodik/Didaktik DaF/DaZ)

01/2021 – 07/2023: Lehrkraft für Englisch und Deutsch als Zweitsprache (Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar)

04/2021 – 07/2023: Lehrbeauftragter, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien (Bereich DaF/DaZ), Friedrich-Schiller-Universität Jena zu den Schwerpunkten

  • Berufsorientierter Deutschunterricht
  • Kritische Fremdsprachendidaktik

04/2019 – 03/2021: M.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

  • Thema der Masterarbeit: Die Bereitschaft indischer DaF-Lehrkräfte, im Rahmen des Sprachunterrichts queere Identitäten zu thematisieren

07/2016 – 07/2018: M.A. English (Jadavpur University, Kalkutta, Indien)

07/2013 – 06/2016: B.A. (Honours) English (Jadavpur University, Kalkutta, Indien)

Forschungsschwerpunkte
  • Empirische Unterrichtsforschung DaF/DaZ
  • Intersektionalität
  • Queer Studies
  • Dekolonialisierung
  • Digitalisierung und Inklusivität
Konferenzbeiträge

11/2023: Sprache um Macht. Sprache und Macht (Iasa University, Rumänien)

11/2022: Translanguaging – Opportunities over Challenges (Symposium für Deutschlehrer*innen, Goethe-Institut Kalkutta)

08/2022: 21st Century Skills im DaF-Unterricht (Zusammen mit Anita Mitra, Goethe-Institut Kalkutta, Internationale Deutschlehrer*innen-Tagung, Wien)

02/2022: Addressing queer identities in German as a second language teaching: Development of readiness in adolescent and adult learners (TU Dortmund)

02/2022: Taking Action – Conference on Social Justice in language classrooms and teacher education (TU Dortmund)

10/2021: Queere Identitäten im Fremdsprachenunterricht (GETVICO Konferenz, Goethe-Institut e.V.)

06/2021: Die Bereitschaft indischer DaF-Lehrkräfte, im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts queere Identitäten zu thematisieren (Poster-Präsentation, 48. FaDaF Jahrestagung – Nachwuchskonferenz)

10/2020: Schwarz, Rot, Gold ist bunt genug? (GETVICO Konferenz, Goethe-Institut e.V.)

Organisation von Veranstaltungen und Workshops

03/2023: Mitorganisation der Deutschlehrer*innentagung Ostindien (Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Kalkutta), Workshop: „Duschland, du mieses Stück Seife“ – Straßenbilder im DaF-Unterricht (zusammen mit Tina Fritsch)

11/2021: Mitorganisation der Deutschlehrer*innentagung Ostindien (Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Kalkutta), Workshop: Gendern im DaF-Unterricht? Warum? (Zusammen mit Neha Ghosh)

12/2020: Mitorganisation der Deutschlehrer*innentagung Ostindien (Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Kalkutta), Workshop: Schwarz, Rot, Gold ist bunt genug? Rassismus im Unterricht thematisieren

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2023, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien (Bereich DaF/DaZ)

  • Kritische Fremdsprachendidaktik
  • Berufsorientierter Deutschunterricht: Grundlagen

Wintersemester 2022/23, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien (Bereich DaF/DaZ)

  • Berufsorientierter Deutschunterricht: Grundlagen

Sommersemester 2022, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien (Bereich DaF/DaZ)

  • Kritische Fremdsprachendidaktik (zusammen mit Prof. Michael Schart, Lehrstuhl Methodik/Didaktik)
  • Berufsorientierter Deutschunterricht: Grundlagen

Wintersemester 2021/22, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien (Bereich DaF/DaZ)

  • Berufsorientierter Deutschunterricht: Grundlagen
Publikationen

2022

Queere Identitäten im DaF-Unterricht: Eine Befragung indischer Lehrkräfte. In: InfoDaF 49 (1). 79-92. doi: https://doi.org/10.1515/infodaf-2022-0005Externer Link.

Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
  • Fachgesellschaft für Rassismuskritische, Postkoloniale und Dekoloniale Theorie und Praxis