Prof. Dr. Christoph Vatter

Zuständigkeit

Professur Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit Schwerpunkt Kulturtheorie und Kommunikationsforschung

Christoph Vatter
Christoph Vatter
Foto: Privat

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Deutsch als Fremd- u. Zweitsprache u. Interkulturelle Studien
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 501
07743 Jena

christoph.vatter@uni-jena.de

Tel.: +49 (0)3641 – 944372

Sprechstunde

Bitte per E-Mail anfragen, da sich Herr Prof. Vatter durch ein Forschungssemester derzeit abwesend ist!

  • Curriculum Vitae

    Seit 2023: Vorstandsmitglied des Hochschulverbands für interkulturelle Studien (IKS)

    Seit 2023: Präsident der Gesellschaft für Kanada-Studien in den deutschsprachigen Ländern (GKS)Externer Link

    Seit 2022: Mit-Herausgeber des Interculture-JournalExterner Link

    Seit 10/2021: Professor für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, FSU Jena (seit 04/2023 W3-Professur)

    2017-2021: Vertretung der Professur für Externer LinkRomanische Landes- und KulturwissenschaftenExterner Link an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

    2017-2021: Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation, frankophone Landeskunde sowie Kultur- und Medienwissenschaft

    2010-2017: Juniorprofessor für Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes

    2013/2014: Vertretung der Professur für Interkulturelle Bildung (W3) an der Universität der Bundeswehr, München

    2012-2018: Stellvertretender Vorsitzender des Frankoromanistenverbandes

    2011-2017: Programmbeauftragter für den Bachelor-Studiengang Deutsch-Französische Studien

    2008-2010: Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation, frankophone Landeskunde sowie Kultur- und Medienwissenschaft

    2008: Promotion zum Dr. phil. an der Universität des Saarlandes und der Université de Lorraine (co-tutelle de thèse in Sciences de l’information et de la communication / Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation) mit einer Dissertation zum Thema: „Gedächtnismedium Film. Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945“ (summa cum laude)

    2000-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink

    1995-2000: Studium (M.A.) der Interkulturellen Kommunikation, Französischen Sprach- und Literaturwissenschaft und von Deutsch als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes und der Universität Laval (Quebec, Kanada)

  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
    • Kulturelle Diversität Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz, interkulturelles Lernen
    • Frankophonie (subsaharisches Afrika, frankophones Nordamerika)
    • Erinnerungskulturen
    • Interkulturelle Medienanalyse (Film, Fernsehen)
    • Deutsch-französische Kulturbeziehungen
    • Border Studies
  • Forschungsprojekte

    Laufende Projekte

    • seit 2023: FECT – Foster.European.Competences and Talents
    • seit 2023: MIL – Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen
    • seit 2023: ChinaKooP - China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen
    • seit 2021: EC2UExterner Link – VIQE (Virtual Institute for Quality Education)
    • seit 2018: Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er JahrenExterner Link -(internationale DFG-FNR Forschergruppe FOR 2475)
    • seit 2014: Deutsch-kanadische Herbst- und Winterakademie (in Kooperation mit der Asko Europa-Stiftung, der Europäischen Akademie Otzenhausen und der Université de Montréal)

    Abgeschlossene Projekte

    • 2021: Lehr- und Lernkulturen im Vergleich am Beispiel Deutschland-Frankreich-Polen (in Kooperation mit der Universität Kattowitz, FB Germanistik)
    • 2013 - 2022: DFG-Graduiertenkolleg / IRTG „Diversity: Mediating Difference in Transcultural Space.“ (GRK 1864) der Universitäten Montréal, Saarbrücken, Trier (Principal Investigator)
    • 2017 - 2019: DIES AQA - Assurance Qualité en Afrique Centrale et de l'Ouest (DAAD-gefördert, wissenschaftliche Leitung)
    • 2015 - 2018: Intertextualität und Intermedialität in den senegalesischen Literaturen. Alexander von Humboldt-Institutspartnerschaft (Leitung: Ibrahima Diagne (Dakar), Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken))
    • 2013 - 2016: Interkulturelle Kompetenz in der deutsch-französischen Hochschulkooperation. (Förderung: Deutsch-Französische Hochschule, in Kooperation mit G. Hiller (Frankfurt/Oder),  H.-J. Lüsebrink(Saarbrücken))
    • 2012: Deutsch-Französisches Forschungsatelier „Théorie du champ journalistique et circulation transfrontalière des informations en Europe et dans la « Grande Région » (Saar-Lor-Lux).“ Université de Lorraine, Förderung durch die Deutsch-Französische Hochschule (22.02.2012)
    • 2011 - 2013: Comenius-Regio-Projekt NEWAP – Neue Wege in die Arbeitswelt des Partnerlandes. (Projektpartner: Conseil régional de Lorraine / Académie Nancy-Metz / Bildungsministerium des Saarlandes / Schulen)
    • 2010 - 2017: IK-MINT: Interkulturelle Qualifikation und Integration für MINT-Studierende. Kooperationsprojekt der Fächer Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, EUSMAT-Europäische Schule für Materialforschung und Interkulturelle Kommunikation
    • 2010 - 2015: Infotransfront – La circulation des informations médiatiques dans l’espace transfrontalier. (mit Vincent Goulet, CREM, Université de Lorraine), verschiedene Förderer (CIERA, quattropole, MSH Lorraine, Deutsch-Französische Hochschule)
    • 2010 - 2017: Perceptions de l’Allemagne nazie dans les médias et la littérature au Québec. (mit R. Dion (Montréal), H.-J. Lüsebrink (Saarbrücken))
    • 2009 - 2011: Comenius-Regio-Projekt ILIS – Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch. (Projektpartner: Conseil régional de Lorraine / Académie Nancy-Metz / Bildungsministerium des Saarlandes, Schulen)
    • 2007 - 2008: Destin@tion UdS – Wegweiser durch den Uni-Dschungel in Deutschland und Frankreich. Projekt im Rahmen der Anreizorientierung e-Learning (aktualisierte Neuauflage: 2017/18)
    • 2005 - 2006: e-FiZ – Frankreich-Kompetenz für die interkultureller Zusammenarbeit online
    • 2003 - 2006: Interkultureller Praxistag: Förderung durch die Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt, Konzeption und Organisation, Projekt zur Verbesserung der Berufsfähigkeit von Studierenden der Geisteswissenschaften
    • 2002 - 2005: BMBF-Projekt Modulang Entwicklung multimedialer Lehrmodule für Sprachausbildung und Interkulturelle Kommunikation: Mit-Konzeption, Mitglied des Leitungskommittees, Entwicklung von e-Learning-Kursen
    • 2001 - 2003: Interkulturelle Kompetenz für Start-Ups in der Grenzregion: Förderung durch das Wissenschaftsministerium des Saarlandes, Mit-Konzeption und Durchführung
  • Publikationen

    Eigenständige Publikation

    (mit Gundula G. Hiller, Karin Dietrich-Chénel, Hans-Jürgen Lüsebrink): Leitfaden Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Deutsch-Französische Hochschule, 2016. 

    (mit Francisco Javier Montiel und Elke C. Zapf): Interkulturelle Kompetenz – Spanisch. Stuttgart: Klett, 2014. Rezensionen: interculture journal 14/25, 2015, S. 79-82, http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/268/351 (Susanna Vykoupil); Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 22:2, 2017, 197-198, http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/, (Yolanda López García).

    (mit Elke C. Zapf): Interkulturelle Kompetenz – Französisch. Erkennen – verstehen – handeln. Stuttgart: Klett, 2012. Rezensionen: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 124/2013 (Adelheid Schumann); Jahrbuch des Frankreichzentrums, 13/2013, S. 317-319 (Eva Maria Fernández Ammann); Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Heft 9.1, 2015, S. 176-178 (Christine Blauth-Henke).

    Gedächtnismedium Film. Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009. Rezensionen: H-Soz-u-Kult, 24.11.2009 (Stephanie Wodianka), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-168Externer Link; Jahrbuch des Frankreich-Zentrums der Universität des Saarlandes, Band 9/2009, S. 300f. (Julien Gaertner); MEDIENwissenschaft, 3/2010, S. 376-379 (Matthias Kuzina / Mark Rüdiger); Avinus-Magazin, 18.11.2010 (Victor Nono); FILMBLATT, 44, Winter 2010/2011, S. 145-147 (Matthias Steinle); informationen – wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, 72, November 2010, S. 44 (Thomas Altmayer).

    (mit Ute Fendler, Hans-Jürgen Lüsebrink, Georgette Stefani-Meyer, Klaus-Peter Walter): Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: G. Narr, 2004. Rezensionen: Romanische Forschungen, 118 / 2006, S. 534-537 (Thomas Weber); H-Soz-u-Kult, 02.08.2005 (Stefanie Averbeck), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/ 2005-3-069Externer Link; Studi Francesi, 159 (LIII | III) / 2009, S. 689-690 (Rita Unfer-Lukoschik), https://journals.openedition.org/studifrancesi/7782Externer Link


    Herausgeberschaften

    Fluchtraum Europa. Interdisziplinäre Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, 2020 (mit Patricia Oster).

    Mensch-Tier-Beziehungen in den frankophonen Kulturen, Literaturen und Medien. Les relations entre homme et animal dans les cultures, littératures, et médias francophones. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020 (mit Doris G. Eibl).

    Interkulturelle Kommunikation in / mit Afrika: neue Perspektiven / Intercultural communication in/with Africa: new perspectives. Dossier Interculture-Journal, Bd. 18, Nr. 32, 2019 (mit Ibrahima Diagne).

    Cultural Dynamics in the African Cinema of the 21st century: Actors, formats, networks / Dynamiques culturelles dans le cinéma africain du 21e siècle: acteurs, formats, réseaux. Universaar: Saarbrücken, 2018 (mit Ute Fendler). Rezension: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, 17/2019-20, S. 314-315 (Julien Bobineau)

    »Alles Frankreich oder was?« – Die saarländische Frankreichstrategie / »La France à toutes les sauces?« – La ›Stratégie France‹ de la Sarre. Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven / Approches interdisciplinaires et perspectives critiques. Bielefeld: Transcript, 2017 (=Frankreich-Forum 15/2015) (mit Hans-Jürgen Lüsebrink und Claudia Polzin-Haumann). Rezension: Francia-Recensio 2018/3, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2018.3.51870Externer Link (Christian Schulz), Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 128, 1/2018, S. 93-98 (Philipp Krämer).

    Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien. Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung / Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Dispositifs de médiation interculturels et formes de perception de l’Autre. Lit-Verlag: Berlin/Münster et al., 2017 (mit Alex Demeulenaere und Florian Henke).

    Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. VS Verlag: Wiesbaden, 2016 (mit Gundula Gwenn Hiller, Hans-Jürgen Lüsebrink und Patricia Oster-Stierle). Rezension: Dokumente/Documents. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, 2/2017, S. 77-78 (Gérald Foussier: « Interculturalité. Un ambitieux projet de recherche interdisciplinaire »).

    Film and Cultures of Memory. Saarbrücken: Universaar, 2015 (mit Oleksandr Pronkevich).

    Grenzüberschreitende Informationsflüsse und Medien in der Großregion SaarLorLux /La circulation transfrontalière des informations médiatiques dans la Grande Région SaarLorLux. Baden-Baden: Nomos, 2015 (=Denkart Europa. Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur, Bd. 23) (mit Vincent Goulet). Rezension: arbeitnehmer, 2/2016, S. 35 (Silvia Buss).

    50 Jahre Elysée-Vertrag (1963–2013): Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven. Les 50 ans du traité de l’Elysée (1963–2013): Traditions, défis, perspectives. Bielefeld: Transcript, 2014 (=Frankreich-Forum 13/2013) (mit Mechthild Gilzmer und Hans-Jürgen Lüsebrink). Rezension: sehepunkte 16 (2016), Nr. 1 (Philip Bajon), http://www.sehepunkte.de/2016/01/ 27038.html.

    Champs médiatiques et frontières dans la „Grande Région“ SaarLorLux et en Europe. Mediale Felder und Grenzen in der Großregion SaarLorLux und in Europa. Saarbrücken: Universaar, 2013 (mit Vincent Goulet). Rezensionen: Questions de communication, 27/2015, S. 429-432 (Jean-Michel Rampon); Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Band 14/2014, S. 289-291 (Nadine Rentel).

    Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. Ingbert: Röhrig, 2013 (unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr). Rezensionen: Französisch heute, 4/2014, S. 187f. (Elke C. Zapf); Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Band 14/2014, S. 312-314 (Patrick Farges).

    Multiculturalisme et diversité culturelle dans les médias au Canada et au Québec. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013 (mit Hans-Jürgen Lüsebrink). Rezension: Recherches sociographiques, Band 57, Heft 2-3, 2016, S. 626f. (Sylvie Lacombe).

    Europa zwischen Text und Ort / Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954); L’Europe entre Texte et Lieu / Interculturalités en temps de guerre (1914-1954). Bielefeld: Transcript, 2013 (=Frankreich-Forum 12/2012) (mit Valérie Deshoulières und Hans-Jürgen Lüsebrink).

    Interkulturelle Kommunikation in der frankophonen Welt. Literatur, Medien, Kulturtransfer. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Jürgen Lüsebrink. Ingbert: Röhrig, 2012 (mit Robert Dion, Ute Fendler, Albert Gouaffo). Rezensionen: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Band 13/2013, S. 275-277 (Klaus Dirscherl); Discourse Analysis in Translation Studies, Target 27:3 (2015), S. 478-482 (Klaus Kaindl).

    Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluations­ergebnisse und didaktische Materialien des Comenius-Regio-Projekts ILIS. Ingbert: Röhrig, 2011 (unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr).

    Le cyberespace francophone. Perspectives culturelles et médiatiques. Tübingen: G. Narr, 2011 (mit Monika Haberer). Rezensionen: Romanische Forschungen, Band 125, Heft 1, 2013, S. 107-110 (Heiner Wittmann); Jahrbuch des Frankreich-Zentrums der Universität des Saarlandes, Band 11/2011, S. 287-289 (Etienne Damome).

    Francophonie et globalisation culturelle. Politique, médias, littératures. Frankfurt: IKO, 2008 (mit Ute Fendler, Hans-Jürgen Lüsebrink). Rezensionen: Questions de communication, 14/2008, S. 345-347 (Alain Cyr Pangop), http://questionsdecommunication.revues.org/1553Externer Link; Etudes littéraires africaines, 26/2008, S. 84-86 (Albert Etienne Temkeng), http://dx.doi.org/10.7202/1035131arExterner Link


    Reihenherausgeberschaften

    Seit 2013: Mit-Gründer und -Herausgeber der Reihe Saravi Pontes, Saarbrücken: Universaar, (mit A. Fellner, R. Marti, E. Venohr).

    Seit 2009: Mit-Herausgeber der Reihe Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.


    Aufsätze

    „Intercultural Communication“. In: Montemayor, Julia / Neusius, Vera / Polzin-Haumann, Claudia (Hg.): Manual of Applied Romance Linguistics. Berlin: de Gruyter (in Vorb.) (mit Thomas Schmidtgall)

    „Erkennen – Verstehen – Handeln: Der „Taschenträger“ aus fremdsprachendidaktischer Sicht“. In: Fetscher, Doris / Groß, Andreas (Hg.): Critical Incidents neu betrachtet. Hannover: ibidem (eingereicht) (mit Javier Montiel Alafont)

    „Vom Critical Incident zur interkulturellen Case Study? Methodische Herausforderungen und didaktische Potenziale im Kontext des Fremdsprachenunterrichts“. In: Fetscher, Doris / Groß, Andreas (Hg.): Critical Incidents neu betrachtet. Hannover: ibidem (in Vorb.) (mit Javier Montiel Alafont)

    „Représentations queer et imaginaires historiques dans les séries télévisées espagnoles.” In: Boni, Marta / Rouleau, Joelle (Hg.): Queer television / télévision queer. Representations, Sensibilities, Forms, and Fandom / Représentations, sensibilités, formes et fandom. Montréal (eingereicht) (mit Antonia Muñoz Lérida)

    „Vom téléroman québécois zum frankophonen ‚Quality-TV‘. Frankokanadische Fernsehserien zwischen identitärer Affirmation und kultureller Diversität“. In: Bobineau, Julien / Schleich, Markus / Türschmann, Jörg (Hg.): Fernsehserien in der Romania. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).

    „La ‚Génération érable‘ sur la scène littéraire. Une Vie Neuve d’Alexandre McCabe.“ In: Dupuis, Gilles / Ertler, Klaus-Dieter / Völkl, Yvonne (Hg.): À la carte. Le roman québécois contemporain (2015-2020).Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2021, S. 205-216.

    „Grenzüberschreitende Medienräume: Akteure, Informationsflüsse, journalistische Praxis am Beispiel der Großregion SaarLorLoux. “ In: Chiuisi, Tiziana / Rennig, Anne (Hg.): Europaforschung interdisziplinär. Saarbrücken: Alma Mater, 2021, S. 7-16 (mit Vincent Goulet).

    „Cherchez l’Afrique ?! Enjeux et perspectives de la recherche en communication interculturelle dans le contexte de l’Afrique subsaharienne francophone.“ In: Bationo, Jean-Claude / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.) Communication interculturelle en contexte africain. Défis méthodologiques et modèles pédagogiques. Saarbrücken: universaar, 2021, S. 59-76.

    „Bordertextures. Vers une approche transdisciplinaire des frontières. Un rapport d’atelier.” In: Hamez, Grégory / Defays, Jean-Marc (Hg.): Réalités, perceptions et représentations des frontières. L’espace transfrontalier de la Grande Région Sarre-Lor-Lux. Louvain-La-Neuve: EME, 2020, S. 29-48 (mit Sebastian Weier, Astrid Fellner, Joachim Frenk, Daniel Kazmaier, Eva Michely, Romana Weiershausen, Christian Wille).

    „Intermédialité, interculturalité et identité chez Fatou Diome. De la fonction de la télévision entre médiation interculturelle et critique médiatique dans La préférence nationale et Le Ventre de l’Atlantique.” In: Diagne, Ibrahima / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Cultures médiatiques et intermédialité dans les littératures sénégalaises. Enjeux culturels et écritures littéraires, de l’époque coloniale à la postmodernité. Paris: L’Harmattan, 2020, S. 195-216.

    „Interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenunterricht: von der Konstruktion kultureller Differenz zur Verantwortung in der Migrationsgesellschaft?“ In: Moosmüller, Alois (Hg.): Interkulturelle Kompetenz. Kritische Perspektiven. Münster: Waxmann, 2020, S. 365-382.

    „Zwischen Afrika und Europa. Fluchtgeschichten und Europa-Imaginationen in Filmen aus dem subsaharischen Afrika.” In: Oster, Patricia / Vatter, Christoph (Hg.): Fluchtraum Europa. Interdisziplinäre Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 235-254.

    „Introduction.” In: Eibl, Doris G. / Vatter, Christoph (Hg.): Mensch-Tier-Beziehungen in den frankophonen Kulturen, Literaturen und Medien. Les relations entre homme et animal dans les cultures, littératures, et médias francophones. Würzburg : Königshausen & Neumann, 2020, S. 7-15 (mit Doris G. Eibl).

    „Mann – Frau – Tier – BEEF!? Genderkonstruktionen und Fleischkonsum im Männer-Foodmagazin BEEF ! in interkultureller Perspektive.” In: Eibl, Doris G. / Vatter, Christoph (Hg.): Mensch-Tier-Beziehungen in den frankophonen Kulturen, Literaturen und Medien. Les relations entre homme et animal dans les cultures, littératures, et médias francophones. Würzburg : Königshausen & Neumann, 2020, S. 121-142 (mit Marie Duchene).

    „Vers une approche intermédiatique et interculturelle dans l’enseignement des littératures francophones. L’exemple de Sarcelles-Dakard’Insa Sané.” In: Sokolowicz, Malgorzata / Zatorska, Izabella (Hg.): Quand regarder fait lire. Nouveaux défis dans l’enseignement des littératures de langue française. Warschau, 2019, S. 102-114.

    „Interkulturelle Kommuni­kation in/mit Afrika: neue Perspektiven. Editorial.“ In: Interculture Journal, Bd. 18, Nr. 23, 2019, S. 7-14 (mit Ibrahima Diagne).

    Oper und Afrika – (post-)koloniale Verstrickungen und interkulturelle Wechselwirkungen am Beispiel von Meyerbeers Externer LinkL’Africaine in Halle / LübeckExterner Link.“ In: Interculture Journal, Bd. 18, Nr. 23, 2019, S. 103-118 (mit Natascha Ueckmann).

    De l’opéra et de l’Afrique – enchevêtrements (post-) coloniaux et interactions interculturelles à l’exemple de L’Africaine de Giacomo Meyerbeer à Halle et LübeckExterner Link.“ In: Interculture Journal, Bd. 18, Nr. 23, 2019, S. 119-136 (mit Natascha Ueckmann).

    Die „Möbelpacker der Entkolonialisierung“ entrümpeln und erneuern die Oper Externer LinkL’Africaine von Giacomo MeyerbeerExterner Link. Interview mit Lionel Poutiaire Somé, Philipp Amelungsen und Michael von zur Mühlen (Oper Halle).“ In: Interculture Journal, Bd. 18, Nr. 23, 2019, S. 137-150 (mit Natascha Ueckmann).

    Les „déménageurs de la décolonisation“ dépoussièrent et renouvellent l’opéra Externer LinkL’Africaine de Giacomo MeyerbeerExterner Link. Entretien avec Lionel Poutiaire Somé, Philipp Amelungsen et Michael v. zur Mühlen (Opéra de Halle)“ In: Interculture Journal, Bd. 18, Nr. 23, 2019, S. 151-164 (mit Natascha Ueckmann).

    „Klischees und Stereotype.” In: Fäcke, Christiane / Meißner, Franz-Joseph (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr 2019, S. 188-192.

    „Enjeux intertextuels et intermédiatiques de la littérature urbaine. L’exemple de la « comédie urbaine » d’Insa Sané.“ In: Diagne, Ibrahima / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Intertextualité dans les littératures sénégalaises. Réseaux, réécritures, palimpsestes. Paris: L’Harmattan, 2019 , S. 251-270.

    „Dialogues interculturels dans le cinéma africain francophone entre malentendu, silence et médiation.” In: Moussa, Sarga / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Dialogues interculturels à l’époque coloniale et postcoloniale. Représentations littéraires et culturelles – Orient, Maghreb, Afrique occidentale (de 1830 à nos jours). Paris: Editions Kimé, 2019, S. 377-391.

    „Trauma, cultures of memory and childhood in French postwar cinema: The Example of René Clément’s Jeux Interdits (1952)”. In: Reinstädler, Janett / Pronkevich, Oleksandr (Hg.): (Audio-)Visual Arts and Trauma: From the East to the West. Saarbrücken: universaar, 2018, S. 97-114.

    „Film und Fernsehen in Québec“. In: Ursula Lehmkuhl (Hg.): Länderbericht Kanada. Bonn, 2018, S. 148-152.

    „Bordertexturen als transdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung von Grenzen. Ein Werkstattbericht.“ In: Berliner Debatte Initial (29) 2018, S. 73-83 (mit Sebastian Weier, Astrid Fellner, Joachim Frenk, Daniel Kazmaier, Eva Michely, Romana Weiershausen, Christian Wille).

    „Introduction“. In: Fendler, Ute / Vatter, Christoph (Hg.): Cultural Dynamics in African Cinemas of the 21st Century. Agents, Formats, Genres / Dynamiques culturelles dans les cinémas africains du XXIe siècle. Acteurs, formats, réseaux. Saarbrücken: Universaar, 2018, S. 1-7.

    „Zwischen Marketing und Mindset. Zur Rolle von Medien und grenzüberschreitender Berichterstattung im Kontext der Frankreichstrategie“. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen / Polzin-Haumann, Claudia / Vatter, Christoph (Hg): »Alles Frankreich oder was?« – Die saarländische Frankreichstrategie / »La France à toutes les sauces?« – La ›Stratégie France‹ de la Sarre. Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven / Approches interdisciplinaires et perspectives critiques. Bielefeld: Transcript, 2017, S. 193-207 (=Frankreich-Forum 15/2015).

    „Deutsch-Französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien. Interkulturelle Verflechtungen und Vermittlungsprozesse in der Populärkultur als Gegenstandsbereich und Herausforderung für die kulturwissenschaftliche Frankoromanistik.“ In: Dies. (Hg.): Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien. Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung / Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Dispositifs de médiation interculturels et formes de perception de l’Autre. Lit-Verlag: Berlin/Münster et al., 2017, S. 5-25 (mit Alex Demeulenaere und Florian Henke).

    „Enjeux mémoriels et interculturels dans l’Allemagne d’après-guerre. La colère du faucon de Hans-Jürgen Greif“. In: Dupuis, Gilles / Ertler, Klaus-Dieter (Hg.): À la carte. Le roman québécois contemporain (2010-2015).Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2017, S. 185-201.

    „Interkulturelle Herausforderungen für binationale Studiengänge.“ In: Deutsch-Französische Hochschule / Université Franco-Allemande (Hg.): Begriff, Konzepte und die Übertragbarkeit deutsch-französischer Erfahrungen – integrierte Studiengänge und Cotutelle / Notion, concepts et possibilités de transfert des expériences franco-allemandes – cursus intégrés et cotutelles. Saarbrücken, 2016, S. 125-134.

    „Interkulturelles Lernen und Vermittlung interkultureller Kompetenz im Studium. Praxisbeispiele und Konzepte aus der deutschen Hochschullandschaft“. In: Hiller, Gundula Gwenn / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Oster-Stierle, Patricia / Vatter, Christoph (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. VS Verlag: Wiesbaden, 2016, S. 51-66.

    „Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen. Kommentierte Auswahlbibliographie / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands. Bibliographie sélective commentée”. In: Hiller, Gundula Gwenn / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Oster-Stierle, Patricia / Vatter, Christoph (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. VS Verlag: Wiesbaden, 2016, S. 259-268 (mit Gundula Gwenn Hiller).

    „Deutsch-französische Fremderfahrung und interkulturelle Selbstreflexion in und mit Medien“. In: Mäder, Marie-Therese / Metzger, Chantal / Neubert, Stefanie u.a. (Hg.): Brücken bauen. Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive.Bielefeld: transcript, 2016, 67-80.

    „Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz – ein Schlüsselthema integrierter deutsch-französischer Studiengänge“. In: Hiller, Gundula G. / Dietrich-Chénel, Karin / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph: Leitfaden Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Deutsch-französische Hochschule, 2016, S. 5-13.

    „Towards an Intercultural Cinematographic Memory? World War II and Franco-German Rapprochement in French and German Cinema of the 1950s“. In: Vatter, Christoph / Pronkevich, Oleksandr (Hg.): Film and Cultures of Memory. Saarbrücken: Universaar, 2015, S. 103-124.

    „Die Pressekonferenz in Deutschland und Frankreich – eine interkulturelle Herausforderung für die grenzüberschreitende Medieninformationen in Europa? Journalistische Praktiken und Kommunikationsinstrumente am Beispiel der Großregion“. In: Goulet, Vincent / Vatter, Christoph (Hg.): Grenzüberschreitende Informationsflüsse und Medien in der Großregion SaarLorLux /La circulation transfrontalière des informations médiatiques dans la Grande Région SaarLorLux. Baden-Baden: Nomos, 2015, S. 283-304 (=Denkart Europa. Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur, Bd. 23).

    „L’espace médiatique transfrontalier : médias, flux d’informations et pratiques journalistiques”. In: Wille, Christian (Hg.): Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion SaarLorLux: Wirtschaft – Politik – Alltag – Kultur. Bielefeld: Transcript, 2015, S. 229-248 (mit Vincent Goulet).

    „Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch“. In: französisch heute, 4/2015, S. 18-21.

    „Transkulturelle Dynamiken im Fernsehen. Theoretische Perspektiven interkultureller Medienanalyse und Anwendungsfelder am Beispiel europäischer und nordamerikanischer TV‐Serien“. In: Ernst, Jutta / Freitag, Florian (Hg.): Transkulturelle Dynamiken. Aktanten – Prozesse – Theorien. Bielefeld: Transcript, 2015, S. 255-284 (= Mainzer historische Kulturwissenschaften Band 19).

    „‘Allô Berlin ? Ici Paris !‘ Deutsch-französische Filmbeziehungen und deutsch-französische Beziehungen im Film“. In: Gilzmer, Mechthild / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph (Hg.): 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963–2013): Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven. Les 50 ans du traité de l’Elysée (1963–2013): Traditions, défis, perspectives. Bielefeld: Transcript, 2014, S. 45-64 (=Frankreich-Forum 13/2013).

    „Nationale, grenzüberschreitende und europäische Herausforderungen für die Produktion und Verbreitung von Medieninhalten in Grenzräumen – Einleitung / La production et la circulation des informations médiatiques entre logiques nationales, transfrontalière et européenne – Introduction.“ In: Goulet, Vincent / Vatter, Christoph (Hg.): Champs médiatiques et frontières dans la „Grande Région“ SaarLorLux et en Europe. Mediale Felder und Grenzen in der Großregion SaarLorLux und in Europa. Saarbrücken: Universaar, 2013, S. 1-20 (mit Vincent Goulet).

    „Intermedialität – une affaire allemande? Interkulturelle Annäherungen an die Intermedialitätsforschung in Deutschland und Frankreich.“ In: Schmeling, Manfred / Solte-Gresser, Christiane / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. Stuttgart: Steiner, 2013, S. 397-410 (=VICE VERSA. Deutsch-französische Kulturstudien 5).

    „Interkulturelle Herausforderungen im Auslandspraktikum – methodische Ansätze und Materialien zur Arbeit mit deutsch-französischen Critical Incidents im Unterricht.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. Ingbert: Röhrig, 2013, S. 175-288 (mit Maja Otterpohl, Julien Robichon, Kathrin Schäfer).

    „Beispiele guter Praxis und Erfahrungen mit grenzüberschreitenden Praktika im schulischen Kontext.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. Ingbert: Röhrig, 2013, S. 67-72.

    „Praktikum = stage? – Interkulturelle Herausforderungen von Auslandspraktika und Kulturspezifika in deutsch-französischer Perspektive.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. Ingbert: Röhrig, 2013, S. 17-38 (unter Mitarbeit von Julien Robichon).

    „Vorwort“. In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. Ingbert: Röhrig, 2013, S. 9-14 (mit Joachim Mohr und Hans-Jürgen Lüsebrink).

    „Immigration as Entertainment. Cultural Diversity in Sitcoms in Canada and Germany.“ In: Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph (Hg.): Multiculturalisme et diversité culturelle dans les médias au Canada et au Québec. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 167-192 (mit Lutz Schowalter).

    „Introduction.“ In: Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph (Hg.): Multiculturalisme et diversité culturelle dans les médias au Canada et au Québec. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 9-22 (mit Hans-Jürgen Lüsebrink).

    „Alte Gespenster und neue Zeiten: Afrika als dritter Raum für interkulturelle Kommunikation im Kriegsfilm der 1950er und 1960er Jahre.“ In: Deshoulières, Valérie / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph (Hg.): Europa zwischen Text und Ort / Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954); L’Europe entre Texte et Lieu / Interculturalités en temps de guerre (1914-1954). Bielefeld: Transcript, 2013 (=Frankreich-Forum 12 (2012)), S. 213-233.

    „Themenschwerpunkt Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954) / Interculturalités en temps de guerre (1914-1954): Vorwort.“ In: Deshoulières, Valérie / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph (Hg.): Europa zwischen Text und Ort / Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954); L’Europe entre Texte et Lieu / Interculturalités en temps de guerre (1914-1954). Bielefeld: Transcript, 2013 (=Frankreich-Forum 12/2012), S. 95-99 (mit Hans-Jürgen Lüsebrink).

    „Hörfunk“. In: Colin, Nicole / Defrance, Corine / Pfeil, Ulrich / Umlauf, Joachim (Hg.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945. Tübingen: Narr, 2013, S. 287-289.

    „Le Québec, passeur cyberculturel – Kulturelle und politische Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen im frankophonen cyberespace.“ In: Zeitschrift für Kanada-Studien, 1/2013, S. 128-142.

    „Itinéraires d’un grand voyageur.“ In: Vatter, Christoph (Hg. mit Robert Dion, Ute Fendler, Albert Gouaffo): Interkulturelle Kommunikation in der frankophonen Welt. Literatur, Medien, Kulturtransfer. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Jürgen Lüsebrink. Ingbert: Röhrig, 2012, S. 11-18 (mit Robert Dion, Ute Fendler, Albert Gouaffo).

    „Kommentierte Auswahlbibliographie zum Interkulturellen Lernen im Schüleraustausch.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des Comenius-Regio-Projekts ILIS. Ingbert: Röhrig, 2011, S. 299-322(unter Mitarbeit von Barbara Schömann).

    „Deutsch-französische Schüleraustauscherfahrungen aus Sicht der Teilnehmer und Eltern.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des Comenius-Regio-Projekts ILIS. Ingbert: Röhrig, 2011, S. 153‑187 (mit Barbara Schömann, Lisa Schön, Lisa Wiedemann).

    „Videotagebücher als Medium zum interkulturellen Lernen im Schüleraustausch.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des Comenius-Regio-Projekts ILIS. Ingbert: Röhrig, 2011, S. 285-298.

    „Einleitung.“ In: Vatter, Christoph (Hg., unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des Comenius-Regio-Projekts ILIS. Ingbert: Röhrig, 2011, S. 7-16 (mit Joachim Mohr).

    „Le cyberespace francophone – perspectives culturelles et médiatiques. Introduction.“ In: Haberer, Monika / Vatter, Christoph (Hg.): Le cyberespace francophone. Perspectives culturelles et médiatiques. Tübingen: G. Narr, 2011, S. 7-18 (mit Monika Haberer).

    „Interkulturelle Kompetenz – Schlüsselfaktor für den Erfolg auf einem grenz­überschreitenden Arbeitsmarkt“. In: Bruel, Stéphanie / Hütter, Steffen H. / Schmitt, Elisabeth (Hg): Internationale Entwicklung von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa am Beispiel der Großregion SaarLorLux. Le développement à l’international des PME en Europe à l’exemple de la Grande Région SarLorLux.Nonnweiler, 2009, S. 35-39. (Dokumente und Schriften zum Thema Betriebswirtschaft und Management an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen / Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 143).

    „Interkulturelle Bachelor- und Masterstudiengänge in der Romanistik zwischen Praxisbezug und Wissenschaftlichkeit: Konzeptuelle Heraus­forderungen und Erfahrungen aus integrierten deutsch-französischen Studiengängen.“ In: Études comparées sur la France / Vergleichende Frankreichforschung, 134/135, 2009, S. 207-220 (mit Hans-Jürgen Lüsebrink).

    „Multiculturalisme et télévision en Allemagne et au Québec. L’exemple des séries télévisées Türkisch für Anfänger et de Pure laine.“ In: Thiéblement-Dollet, Sylvie (Hg.): Minorités interculturelles et médias. Nancy: Presses universitaires de Nancy, 2009, S. 139-150.

    „Berührungspunkte nationaler Erinnerungskulturen: Der Oradour-Prozess im Spiegel der Presse in Deutschland und Frankreich.“ In: Grimm, Thomas / Venohr, Elisabeth (Hg.): Immer ist es Sprache. Mehrsprachigkeit – Intertextualität – Kulturkontrast. Festschrift für Lutz Götze zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008, S. 447-464.

    „Introduction.“ In: Fendler, Ute / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph (Hg.): Francophonie et Globalisation Culturelle. Politique, Médias, Littératures. Frankfurt a.M.: IKO, 2008, S. 3-16 (mit Ute Fendler und Hans-Jürgen Lüsebrink).

    „‘Spiegelbilder’ – Wege zur interkulturellen Kommunikation und Kooperation.“ In: Klotz, Ludmilla / Rosin, Götz-Martin (Hg.): Erfahrungen der deutsch-georgischen Zusammenarbeit. Berlin / Tbilissi: G.-M. Rosin, 2007, S. 17-26.

    „Echanges et acquisition de compétences interculturelles. Bilan et perspectives.“ In: Thiéblemont-Dollet, Sylvie (Hg.): L’interculturalité dans tous ses états. Echanges universitaires interculturels et internationaux. Nancy: Presses universitaires de Nancy, 2006, S. 51-62.

    „Intercultural Competence: Key Concepts and Practical Implications for International Co-Operation.“ In: Shtykova, Nina (Hg.): International Co-Operation: University and Region. Materials of the International Conference of the European Education Programme TEMPUS/TACISIB_JEP-23066-2002 ‟International Integration of Tyumen Region” (5-6 June, 2006). Tyumen e.a.: Tyumen State University Press, 2006, S. 172-176.

    „Der ‚Interkulturelle Praxistag’ als praxisorientiertes Handlungskonzept: Tragweite und Transfermöglichkeiten.“ In: Roßmanith, Birgit / Backes, Horst (Hg.): Von der Hochschule in den Beruf. Berufs- und Arbeitsweltkompetenz im Studium. Saarbrücken: Alma Mater, 2006, S. 209-224 (mit Hans-Jürgen Lüsebrink).

    „Interkulturelle Kompetenz kompakt – Zur Vermittlung berufsorientierter interkultureller Kompetenzen als Schlüsselqualifikation in interkulturell ausgerichteten kulturwissenschaftlichen Studiengängen.“ In: Roßmanith, Birgit / Backes, Horst (Hg.): Von der Hochschule in den Beruf. Berufs- und Arbeitsweltkompetenz im Studium. Saarbrücken: Alma Mater, 2006, S. 141-156.

    „Leerstelle Lager. Zur Darstellung der Konzentrationslager im französischen Film.“ In: Segler-Messner, Silke / Neuhofer, Monika / Kuon, Peter (Hg.): Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945.Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2006, S. 297-306 (KZ – memoria scripta, Bd. 2) (mit Ute Fendler).

    „FiB – Frankreichkompetenz im Berufsleben: Zur integrierten Vermittlung sprachlicher, interkultu­reller und landeskundlicher Kompetenzen im internetgestützten Fernstudium.“ In: Haberer, Monika / Wagner, Horst (Hg.): E-Learning, Sprachen und Kultur. Aachen: Shaker, 2005, S. 133-148 (mit Andrea Bütterich, Hélène Fau, Ute Fendler, Monika Haberer, Line Perrin).

    „Medienwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation im e-Learning.“ In: Haberer, Monika / Wagner, Horst (Hg.): E-Learning, Sprachen und Kultur. Aachen: Shaker, 2005, S. 91-106 (mit Ute Fendler.

    „Communication interculturelle et Internet: Développer des compétences interculturelles franco-allemandes par l’apprentissage en ligne.“ In: Baasner, Frank (Hg.): Gérer la diversité culturelle. Théorie et pratique de la communication interculturelle en contexte franco-allemand. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2005, S. 167-174.

    „Interkulturelles Lernen mit Neuen Medien.“ In: Egelhoff, Hans-Günter / Fanio, Uwe-Michael / Pfromm, Rüdiger (Hg.): Wertvorstellungen und Perspektiven – Erwachsenwerden und interkulturelles Lernen als Thema in Forschung und Fremdsprachenunterricht. Carolus-Magnus-Kreis, 2005, S. 25-33.

    „Interkulturalitätsforschung in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme.“ In: Fischer, Carolin / Harth, Helene / Viallon, Philippe & Virginie (Hg.): Identität und Diversität. Eine interdisziplinäre Bilanz der Interkulturalitätsforschung in Deutschland und Frankreich. Berlin: Avinus, 2005, S. 33-46.

    „’C’est fini. Fertig. Kaputt.‘ Zur Verwendung der deutschen Sprache im französischen Spielfilm über die Occupation 1940-44“. In: Fendler, Ute / Gilzmer, Mechthild (Hg.): Festschrift für Helmut Schwartz zum 65. Geburtstag. Aachen: Shaker, 2005, S. 87-106.

    „Evangéline multimédia: Un mythe acadien entre américanité et américanisation.“ In: Globe, Revue internationale d’études québécoises, vol. 7, nr. 2, 2004, S. 59-79 (mit Ute Fendler).

    „Dire l’indicible: refoulement et émergence d’un nouveau discours sur la Shoah dans l’espace public en Allemagne.“ In: Wuillème, Tanguy (Hg.): Autour des secrets. Paris / Nancy: L’Harmattan / Forum IRTS de Lorraine, 2004, S. 239-252.

    „Interkulturelle Kommunikation im E-Learning: Perspektiven und Chancen des interkulturellen kooperativen Lernens mit den Neuen Medien.“ In: Bolten, Jürgen (Hg.): Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Positionen – Modelle – Perspektiven – Projekte.Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis, 2004, S. 196-207.

    „Herausforderungen und Perspektiven einer französischen Kultur- und Medienwissenschaft.“ In: Fendler, Ute / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Stefani-Meyer, Georgette / Vatter, Christoph / Walter, Klaus-Peter: Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: G. Narr, 2004, S. 255-262 (mit Ute Fendler).

    „Neue Medien: Internet und Multimedia.“ In: Fendler, Ute / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Stefani-Meyer, Georgette / Vatter, Christoph / Walter, Klaus-Peter: Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: G. Narr, 2004, S. 233-254.

    „Afrika – immer noch der dunkle Kontinent? Wege zu einer interkulturellen Afrika-Kompetenz.“ In: Sietar Journal, 2/2004, S. 6-9 (mit Ute Fendler).

    „Cinéma et enseignement interculturel.“ In: Fleury-Villatte, Béatrice / Walter, Jacques: Enseignement du cinéma et de l’audiovisuel. Etat des lieux et perspectives. Questions de communication. Série actes, 2/2004, S. 215-228 (mit Ute Fendler).

    „La recherche interculturelle: État des lieux en Allemagne“. In: Questions de communication, 4/2003, S. 27-42.

    „FESPACO – am Puls des afrikanischen Films. Neue Tendenzen im afrikanischen Kino.“ In: Kramann, Bernhard / Schmeling, Manfred (Hg.): Unheimliche Ähnlichkeiten. Gesellschaft und Identität in Deutschland und Frankreich. Etranges ressemblances. Société et identité en France et en Allemagne. Opladen: Leske+Budrich, 2002, S. 206-208 (mit Ute Fendler).

    „Neue Bilderwelten im zeitgenössischen afrikanischen Filmschaffen. Das „Festival Panafricain du Cinéma de Ouagadougou“.“ In: Fendler, Ute / Walter, Klaus-Peter (Hg.): Sprachwelten – Bilderwelten. Filmschaffen in West- und Nordafrika. Mainz: Donata Kinzelbach, 2001, S. 181-200 (mit Ute Fendler und Helmut Schwartz).

    „Von jungen Trieben im cyberespace.“ In: französisch heute, 2/2001, S. 167 (mit Monika Haberer).

    „Nouvelle Economie und Globalisierung in Frankreich.“ In: französisch heute, 2/2001, S. 148‑157.


    Rezensionen

    Paul D. Morris (dir.), Le Canada : Une culture du métissage / Transcultural Canada, Québec : Presses de l’Université Laval, 2019. In : Zeitschrift für Kanada-Studien (eingereicht)

    Nicole Colin, Joachim Umlauf, Im Schatten der Versöhnung. Deutsch-französische Kulturmittler im Kontext der europäischen Integration, Göttingen (Steidl) 2018, 224 S., 8 Abb. (Perspektive Außenkulturpolitik, 5); Nicole Colin, Patrick Farges, Fritz Taubert (Hg.), Annäherung durch Konflikt: Mittler und Vermittlung, Heidelberg (Synchron) 2017, 361 S. (Amsterdam German Studies. Forschungen – Berichte – Texte). In: Francia-Recensio 2019/4, 19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68527Externer Link

    Hüser, Dietmar / Pfeil, Ulrich (Hg.): Populärkultur und deutsch-französische Mittler: Akteure, Medien, Ausdrucksformen = Culture de masse et médiateurs franco-allemands: acteurs, médias, articulations. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 14, Bielefeld: transcript, 2015. In: Romanische Studien, 5/2016, S. 257-262.

    Bäcker, Eva Maria: Bienvenue en Afrique – Interkulturelle Kompetenz für Gabun. Nordhausen: Traugott Bautz, 2013. In: Mont Cameroun, 10/11, 2015, S. 131-134.

    Renée Legris: Le Téléroman québécois 1953-2008, Québec: Septentrion, 2013. In: Zeitschrift für Kanada-Studien, 1, 2016, S. 159-161.

    Greif, Hans-Jürgen: La colère du faucon. Québec: L’instant même, 2013. In: Saarbrücker Hefte, 112/2015, S. 145f.

    Hörl, Ann-Kathrin: Interkulturelles Lernen von Schülern. Einfluss internationaler Schüler- und Jugendaustauschprogramme auf die persönliche Entwicklung und die Herausbildung interkultureller Kompetenz. Stuttgart: ibidem, 2012 (= Kultur – Kommunikation – Kooperation Band 9). In: französisch heute, 3/2013, S. 135-136.

    Berger, Verena / Kirsch, Fritz Peter / Winkler, Daniel (Hg.): Montréal – Toronto. Stadtkultur und Migration in Literatur, Film und Musik. Berlin: Weidler, 2007. In: Zeitschrift für Kanada-Studien, 2, 2010, S. 134-136.

    Mayr, Stefan / Thomas, Alexander: Beruflich in Frankreich. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. In: Questions de communication, 16/2009, S. 367-368.

    Gilzmer, Mechthild: Denkmäler als Medien der Erinnerungskultur in Frankreich seit 1944. München: Martin Meidenbauer, 2007. In: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 2007/2008, 2009, 423-426.

    Arbeitskreis Historische Bildforschung (Hg.): Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, Hamburger Beiträge zu historischen Bildforschung, 2003. In: Questions de communication, 9/2006, S. 498-500.

    Roth, Markus: Theater nach Auschwitz. George Taboris Die Kannibalen im Kontext der Holocaust-Debatten. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 32, 2003, 187 S. In: Questions de communication, 7/2005, S. 407-409.

    Demorgon, Jacques / Müller, Burkhard / Lipiansky, Edmond-Marc / Nicklas, Hans: Dynamiques interculturelles pour l’Europe. Paris: Anthropos, 2003, 346 S. In: Questions de communication, 6/2004, S. 354-356.

    Kolboom, Ingo / Kotschi, Thomas / Reichel, Edward (Hg.): Handbuch Französisch. Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt 2003, 908 S. In: Schmeling, Manfred / Veith, Michael (Hg.): Universitäten in Grenzräumen. Universités et frontières en Europe. Konzepte und Praxisfelder. Concepts et pratiques. Bielefeld: transcript, 2005, S. 355-358 (= Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Bd. 5, 2003/2004).

    Dürr, Susanne: Strategien nationaler Vergangenheitsbewältigung. Die Zeit der Occupation im französischen Film. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2001, 186 S. In: Komparativ, 14(2004)2, S. 141-144.

    Krause, Peter: Der Eichmann-Prozeß in der deutschen Presse. Frankfurt a.M.: Campus, 2002, 327 S. In: Questions de communication, 4/2003, S. 463-464.

    Mole, Gary D.: Beyond the Limit-Experience. French Poetry of the Deportation, 1940-1945. New York [e.a.]: Peter Lang, 2002, 228 S. In: Questions de communication, 4/2003, S. 475‑476.

    Kolboom, Ingo / Grzonka, Sabine Alice (dir.): Gedächtnisorte im anderen Amerika. Tradition und Moderne in Québec. / Lieux de mémoire dans l’autre Amérique. Tradition et modernité au Québec. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2002, 202 S. In: Questions de communication, 3/2003, S. 283-284.

    Cohen, Akiba A. / Zemach-Marom, Tamar / Wilken, Jürgen / Schenk, Birgit: The Holocaust and the Press. Nazi War Crimes Trials in Germany and Israel. Cresskill (New Jersey): Hampton Press, 2002, 184 S. In: Questions de communication, 3/2003, S. 264-265.


    Lehrmaterialien und Studienbriefe

    Toolbox Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Deutsch-französische Hochschule / Université franco-allemande, 2016.

    Interkulturelle Interaktion – Praxisfelder interkulturelles Management und Training. B/ICM101. AKAD Studienmaterial. Begleitheft zum Fachbuch „Interkulturelle Kommunikation“ von Hans-Jürgen Lüsebrink. Stuttgart: AKAD, 2008 (grundlegend überarbeitete Neuauflage 2012).

    Interkulturelle Interaktion – Theoretische Grundlagen und Analyseansätze. B/ICM102. AKAD Studienmaterial. Begleitheft zum Fachbuch „Interkulturelle Kommunikation“ von Hans-Jürgen Lüsebrink. Stuttgart: AKAD, 2008 (grundlegend überarbeitete Neuauflage 2012).

    Interkulturelles Management – Anwendung. Kulturdimensionen II. B/ICM203. AKAD Studienmaterial. Begleitheft zum Fachbuch „Riding the Waves of Cultures“ von Fons Trompenaars und Charles Hampden-Turner. Stuttgart: AKAD, 2008 (grundlegend überarbeitete Neuauflage 2012).

    Interkulturelles Management – Anwendung. Unternehmenskulturen und transnationales Management. B/ICM204. AKAD Studienmaterial. Begleitheft zum Fachbuch „Riding the Waves of Cultures“ von Fons Trompenaars und Charles Hampden-Turner. Stuttgart: AKAD, 2008 (grundlegend überarbeitete Neuauflage 2012).

    (mit Hans-Jürgen Lüsebrink): Ideengeschichte Europas. Goethe Institut Kansai / Kyoto, 1999, Kursmaterial zum Programm „Europa beginnt in Kansai / Kyoto“.


    E-learning-Kurse

    Destin@tion UdS – Wegweiser durch den Uni-Dschungel in Deutschland und Frankreich. Vollständig neu überarbeitete und aktualisierte Fassung. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, 2017 (mit Thomas Schmidtgall).
    https://studium-d-f.uni-saarland.de/

    Destin@tion UdS – Wegweiser durch den Uni-Dschungel in Deutschland und Frankreich. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, 2008 (mit Sébastien Rival und Thomas Schmidtgall).
    http://www.uni-saarland.de/fachrichtung/fr-romanistik/projekte/destination-uds.html

    e-IK. Interkulturelle Kompetenz Online. Modul I Auslandsentsendung. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, 2017 (2010) (mit Konstantin Dittrich, Julia Frisch, Benedikt Kramp, Thomas Schmidtgall).
    http://uni-saarland.de/lehrstuhl/vatter/projekte.html

    e-IK. Interkulturelle Kompetenz Online. Modul II Geschäftsverhandlung. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, 2017 (2010) (mit Konstantin Dittrich, Julia Frisch, Benedikt Kramp, Thomas Schmidtgall).       
    http://uni-saarland.de/lehrstuhl/vatter/projekte.htmlExterner Link

    e-IK. Interkulturelle Kompetenz Online. Modul III Bewerbung. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, 2017 (2010) (mit Konstantin Dittrich, Julia Frisch, Benedikt Kramp, Thomas Schmidtgall).
    http://uni-saarland.de/lehrstuhl/vatter/projekte.html

    e-FiZ – Frankreichkompetenz für die Interkulturelle Zusammenarbeit. Saarbrücken: Universität des Saarlandes,

    FiB – Frankreichkompetenz im Berufsleben: Module Bewerbungskompetenz, Interkulturelle Kommunikation mit Frankreich, Französische Landeskunde. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, 2004 (mit Hélène Fau, Monika Haberer, Line Perrin).

    Einführung in die Filmanalyse / Analyse filmique. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, 2004 (mit Ute Fendler).

    Materialien zur französischen Landeskunde. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, 2004 (mit Monika Haberer).

    Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, 2001-2008.


    Tagungsberichte und Kurzbeiträge

    Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes / Universität des Saarlandes: Neue Wege zur Mehrsprachigkeit im Bildungssystem. Sprachenkonzept Saarland 2019. Saarbrücken, 2019. (Mit-Autor)

    „Quoi de neuf? Eine Netzwerk-Tagung in Lyon fragt nach dem Stand der deutsch-französischen Kulturbeziehungen“. In: Romanische Studien, 6/2017, S. 313-322.

    „Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch“. In: PAD aktuell, 2/2012, S. 4-5.

    „Die Hochschule kommt, die Sprachkenntnisse nehmen ab.“ In: Saarbrücker Zeitung, 02.05.2000 (mit Christine Maack).

    „Marianne will eine Ameise, Michel einen Polo. Angst vor Wissenschaft und Technik?“ In: Saarbrücker Zeitung, 25.01.2000 (mit Christophe Langenbrink).

  • Promotionen und Habilitationen

    Laufende Projekte

    Abgeschlossene Projekte

    • 10.11.2023: Kersting, Julia: „It’s the same difference. Literarische Übersetzung als Medium des Kulturkontakts in Kanada,dargestellt am Beispiel der englischen Übersetzung von Réjean Ducharmes L’hiver de force
    • 16.12.2022: Casabianca, Urian: „Vers le développement d’une compétence interculturelle franco-allemande ? Pédagogie, communication et apprentissages interculturels dans les formations certifiées par l’OFAJ“ (co-tutelle de thèse)
    • 27.01.2023: Kaiser, Charlotte: „Queer Agency – Une conception transdisciplinaire de féminités queers dans film et militantisme à Montréal et à Berlin“ (IRTG Diversity)
    • 21.10.2022: Kurberg, Ann-Kristin: „Grenzenlose Unterhaltung -­ Repräsentation und Inszenierung fremder Kulturen in Unterhaltungsshows im bundesdeutschen, französischen und spanischen Fernsehen der 1960er Jahre“
    • 30.01.2018: Bogner, Ilektra: „Der europäische Einigungsprozess und seine wirtschaftliche Dimension im Spiegel der Debatten französischer Intellektueller.“ (Zweitgutachter)
    • 18.12.2017: Cousin, Gaëlle: „Les ‘musiques actuelles’ en Allemagne : diffusion, soutien des politiques culturelles et réception des courants de musique contemporaine française sur le marché allemand“ (rapporteur, Université de Nantes)
    • 16.10.2017: Jaeger, Catherine: „Les études de cas comme vecteur de compétences interculturelles dans l’enseignement des langues“ (rapporteur, Université Paris Nanterre)
    • 23.11.2015: Hartkorn, Melanie: „Die EU im Oberstufenunterricht – eine Analyse ausgewählter deutscher und französischer Lehrpläne sowie Lehrwerke“ (rapporteur, Universität des Saarlandes)
    • 13.11.2015: Hassanoui, Susanne Geiling: „Le potentiel interculturel de l’enseignement de la littérature en cours de langues. L’exemple de la section Abibac en France“ (rapporteur, Université de Reims Champagne-Ardenne)
    • 22.06.2015: Dziatzko, Nina: „Enjeux de la coopération internationale dans les multinationales de l’industrie au-tomobile. L’exemple d’équipes multiculturelles du BMW Group“ (rapporteur, Université du Littoral Dunkerque)
    • 09.12.2014: Goulet, Sophie-Hélène: „La communication interculturelle dans le cadre de la promotion de l’immigration de ressortissants français au Québec“ (rapporteur, Université de Lorraine Nancy)
    • 10.02.2014: Schmidt, Dieter-Josef: „Bilder von Nachbarn. Zum Deutschlandbild französischer Jugendlicher: Der Einfluss von Deutschunterricht, Grenzentfernung, Geschlecht und Alter mit Bezug auf die Grenzregion Lothringen“ (Erstgutachter, Universität des Saarlandes)
    • 29.11.2013: Buzy-Christmann, Delphine : „Dispositif communicationnel, imaginaire transfrontalier et événement culturel. Le cas de Luxembourg et grande région capitale européenne de la culture 2007“ (rapporteur, Université de Lorraine Metz)
    • 17.10.2013: Absolu, Florence: „La représentation dans la presse écrite française et allemande des candidates Ségolène Royal et Angela Merkel pendant leurs campagnes électorales“ (Zweitgutachter, Universität des Saarlandes)
    • 07.10.2013: Didier, Aliénor: „Die kulturelle Dimension von Fernsehformat-Adaptionen: Inszenierungen nationaler Kulturspezifik in den Serien R.I.S. - die Sprache der Toten (Deutschland) und R.I.S. - Police Scientifique (Frankreich)“ (Zweitgutachter, Universität des Saarlandes)
    • 29.06.2012: Michel, Anthony: „Metz, Luxembourg-ville: couverture médiatique comparée des cérémonies commémoratives de la Seconde Guerre Mondiale (1945-2010)“ (rapporteur, Université Paul Verlaine-Metz)
  • Veranstaltungen, Exkursionen und Gastdozenturen
    • Forschungsaufenthalte in Frankreich, Kanada, Senegal
    • Exkursionen mit Studierenden nach Burkina Faso (2001), Senegal (2004), Frankreich (2002-2009, 2014, 2017, 2019) und Kanada (2007, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020)
    • Gastdozenturen in Tbilissi/Georgien (2006, 2010, 2013), an der Staatlichen Petro Mohyla Schwarzmeeruniversität in Mykolajiw, Ukraine (2009, 2010), an der Université Omar Bongo in Libreville/Gabun (2011, 2012)
    • Leiter des Nachwuchsforums der Gesellschaft für Kanada-Studien (mit Dr. Lutz Schowalter, Trier, 2004-2006)
    • Mitorganisation der Kanada-Exkursion im Rahmen der Exzellenz-Initiative La Relève für Kanada-Studien (Kanadische Regierung / Gesellschaft für Kanada-Studien, 2007)
  • Mitgliedschaften
    • AiS – Akademie für interkulturelle Studien
    • Chercheur titulaire am CREM – Centre de recherche sur les médiations (Université de Lorraine, Metz, Frankreich)
    • CREF – Centre de Recherche sur l’Espace Francophone (University of New Brunswick, Fredericton, Kanada)
    • CREM – Centre de recherche sur les médiations (Université de Lorraine, Metz, Frankreich)
    • Centre d’études interculturelles sur le Quebec et la francophonie nord-americaine (Canada, Louisiane), Universität des Saarlandes
    • Gesellschaft für Kanada-Studien in den deutschsprachigen Ländern
    • Frankoromanistenverband
    • Hochschulverbund interkulturelles Lernen im Netz
    • Deutscher Romanistenverband
  • Lehrveranstaltungen seit WS 2019/20

    Sommersemester 2022 (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

    • Europäisch-kanadische Frühjahrsakademie: Kulturelle Identität, Gedächtnis und Anerkennung in transatlantischer Perspektive (Seminar)
    • Kulturanthropologie (Seminar)
    • Europäisch-afrikanische Beziehungen zwischen Interkulturalität und Postkolonialität (Seminar)
    • Aktuelle Diskurse der interkulturellen Handlungsforschung (Seminar)
    • Master- und Doktorandenkolloquium

    Wintersemester 2021/22 (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

    • Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation (Vorlesung)
    • Einführung in die interkulturelle Personalentwicklung und Organisationskommunikation (Vorlesung)
    • Interkulturalität und Diversität im frankophonen Kanada (Seminar)
    • Aktuelle Diskurse der interkulturellen Handlungsforschung (Seminar)

    Sommersemester 2021 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

    • Europäische Erinnerungskulturen. Interkulturelle Herausforderungen und vergleichende Perspektiven (Hauptseminar)
    • Kulturgeschichte Frankreichs und der frankophonen Welt (Vorlesung)
    • Etonnants voyages: Reisen und Tourismus intermedial (Seminar, mit N. Ueckmann)
    • Institutionen und Mittler des „franco-allemand“ (Seminar)
    • Kolloquium: Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft

    Wintersemester 2020/21 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

    • Interkulturelle Kommunikation. Theorien, Methoden, Praxisfelder (Vorlesung)
    • Transkulturalität und Diversität: neuere Ansätze und Methoden (Kolloquium)
    • Ecrans noirs – Kino in/aus Afrika (Seminar, mit N. Ueckmann)
    • Vivre en français en Amérique du Nord. Histoire, mémoires, identités (Hauptseminar)
    • Ringvorlesung: Kulturtheorie in historisch-vergleichender Perspektive (Koordination)

    Sommersemester 2020 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

    • Kulturgeschichte Frankreichs und der frankophonen Welt (Vorlesung)
    • Medien und Medienlandschaft Frankreichs (Hauptseminar)
    • Kulturwissenschaft Französisch / Spanisch (Kolloquium)

    Wintersemester 2019/20 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

    • Interkulturelle Kommunikation. Theorien, Methoden, Praxisfelder (Vorlesung)
    • Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft (Kolloquium)
    • Fortsetzung folgt! Fernsehserien und Serialität im frankophonen und hispanophonen Kulturraum (Hauptseminar)
    • L’Afrique subsaharienne francophone : perspectives (inter)culturelles et médiatiques / Das frankophone Afrika: interkulturelle und mediale Perspektiven (Seminar)
    • Ringvorlesung: Kulturtheorie in historisch-vergleichender Perspektive (Koordination)