Nick Ludwig

Zuständigkeit

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Interkulturelle Kommunikation
  • ERASMUS-Koordination
Foto: Privat

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Deutsch als Fremd- u. Zweitsprache u. Interkulturelle Studien
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 605
07743 Jena

nick.ludwig@uni-jena.de

+49 3641 944374

Sprechstunde (Ernst-Abbe-Platz 8, 6. Etage, Raum 605)

  • Dienstags 15-17 Uhr
  • um Voranmeldung via E-Mail wird gebeten
Ausbildung

Seit 2022 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller Universität Jena im Bereich Unbestimmtheitsreduktion und virtuelle Teamentwicklung. Arbeitstitel: „Developing Intercultural Competence 2.0 – How Reducing the Doubled Uncertainty in Global Virtual Teams Can Be Trained“

2019-2022 Masterstudium; Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement (M.A.) (FSU Jena); Thema der Abschlussarbeit: Rollen, Regeln und Rückendeckung – erfolgsversprechende Funktionen heterogener Teams in komplexen Situationen: Eine prozessbezogene Interaktionsanalyse der Simulation „MS Antwerpen“

2016-2019 Bachelorstudium; Kulturwissenschaften und Wirtschaftspsychologie (B.A.) (Leuphana Universität Lüneburg); Thema der Abschlussarbeit: Einfluss von umgebenden Kulturen auf die Führung von Organisationen

Arbeitserfahrung

2021-2022 Praktikum im Bereich Global Mobility und Teamtransformation bei der Beiersdorf AG, Hamburg

2019-2020 Werkstudent für digitale Wissensmanagement- und Kollaborationstools in einer agilen Arbeitsumgebung bei Intershop Communications AG, Jena

2018 Praktikum im Bereich interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung bei IMAP GmbH, Düsseldorf

Seit 2017 Trainer für Trainer*innenausbildungen 

Seit 2014 Interkultureller Trainer (ausgebildet durch AFS Interkulturelle Begegnungen e. V.)

Publikationen
  • Ludwig, N. (2022, i. p.). Critical Incidents neu gedacht – Handlungsideen für interkulturelle Situationen ergebnisoffen entwickeln. In G. Hiller, R. Fattohi, & U. Zillmer (Eds.), Interkulturelle Kompetenz online vermitteln.
  • Ludwig, N., & Weidemann, L. (2021). Kamera aus, Effekt weg? – Das Training im Zeitalter seiner digitalen (Re)Produzierbarkeit. In F. Grandmontagne (Eds.), Virtuelle Arbeitswelten & Weiterentwicklung interkultureller Trainings.
  • Nguyen, Hong Van et al. (2021): Nachhaltig erfolgreiches digitales Leben und Arbeiten in Teams zu Zeiten von Kontaktbeschränkungen: Ein Handlungsleitfaden. Jena: Friedrich-Schiller-Universität. (= Jena Studies in Intercultural Communication and Interactions).