Dr. Julien Bobineau

Julien Bobineau
Julien Bobineau
Foto: Privat

Zuständigkeit

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit Schwerpunkt Kulturtheorie und Kommunikationsforschung
  • Koordinator Virtual Institute for Quality Education (VIQE) Projekt European Campus of City-Universities (EC2U) FSU Jena

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für DaF/Z und Interkulturelle Studien
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 605
07743 Jena 

julien.bobineau@uni-jena.de

Tel.: +49 (0)3641 – 944379

Sprechstunde

Nach Absprache per E-Mail

  • Wissenschaftlicher Werdegang
    • seit Oktober 2022: Postdoc an der FSU Jena 
    • Februar 2017: Erfolgreich abgeschlossenes Promotionsverfahren, Titel der Dissertation: „Kolonialdiskurse im Vergleich. Die Repräsentation von Patrice Lumumba in der kongolesischen Lyrik und im belgischen Drama.“
    • 2014-2022: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
    • 2013-2014: Promotionsstipendium nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz; Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft; Wissenschaftliche Hilfskraft im Präsidialbüro der Universität Würzburg
    • 2012-2017: Promotionsstudium an der Universität Würzburg
    • 2011-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Afrikazentrum der Universität Würzburg, Mitarbeit an den Ausstellungsprojekten „Afrikas Erbe in Brasilien“ (2013), „Ferne Nachbarn – Senegal und die Kapverden (2012) sowie „Afrika und die Karibik“ (2011)
    • 2010-2012: Studentische Hilfskraft und Tutor am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft der Universität Würzburg
    • 2007-2012: Studium der Studienfächer Französisch, Öffentliches Recht und Philosophie in Würzburg und Kinshasa (DR Kongo), Abschluss des Magister Artium
  • Auszeichnungen
    • Promotionsförderung nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz (BayEFG) im Bayerischen Elitenetzwerk (2013/14)
    • German Design Award für Publikation Vier Typen seriellen Erzählens im Fernsehen (2020)
    • iF Design Award (Communication/Magazines/press/Publishing) für Publikation Vier Typen seriellen Erzählens im Fernsehen (2019)
    • Red Dot Communication Award: Communication Design für Publikation Vier Typen seriellen Erzählens im Fernsehen (2018)
  • Forschungsschwerpunkte und -projekte
    • Diversität und Interkulturelle Kompetenzen bei Polizei und Sicherheitsbehörden
    • Postcolonial Theory & Critical Race Studies
    • Europäische Kolonialgeschichte, v.a. in Frankreich, Belgien und Deutschland
    • Landeskunde der Demokratischen Republik Kongo
    • Narratologie der TV-Serie und des Videospiels
    • Jagd und französische Jagdliteratur im 18. und 19. Jahrhundert
    • Wissenschaftskommunikation
  • Habilitationsprojekt

    „Racial Profiling im Spannungsfeld von politischer Haltung und polizeilicher Praxis – Othering-Prozesse, imaginierte Differenz und kulturelle ‚Normalität‘ bei der deutschen Polizei“

  • Promotion 2012 bis 2017

    „Kolonialdiskurse im Vergleich. Die Repräsentation von Patrice Lumumba in der kongolesischen Lyrik und im belgischen Drama.“

    Betreuung: Prof. Dr. Brigitte Burrichter (Würzburg), PD Dr. Irmgard Scharold (Münster), Prof. Dr. Susanne Gehrmann (HU Berlin)

  • Organisation von Tagungen, Workshops und Kolloquien
    • Tagung: Colonized Objects and Bodies in Europe: New challenges and new perspectives on the Decolonialization of Culture Heritage, Würzburg, 06/2022, Link zur TagungswebsiteExterner Link
    • Digitale Winter School: Global Chance and the COVID-19 pandemic in Africa – Chances or Challenges?, Würzburg, 02/2021
    • Panel Chair, Tagung: From Invisibility to Participatory. Visibility at the Intersection of Culture, Politics, and Economics: From the Perspective of African and African Diasporic Women, Volkswagen-Stiftung, Schloss Herrenhausen, Hannover, 07/2019
    • Workshop: Cooperation with Higher Education Institutions in Africa. Joint approaches and global impacts, Würzburg, 06/2019
    • Sektionsleitung im Rahmen des XXXV. Romanistentag, Sektion TV-Serien in der Romania, Zürich, 10/2017
    • Summer School: Eigenheit und Fremdheit. Literaturen der afrikanischen Diaspora im Spannungsfeld von Migration, Identität und kolonialen Stereotypen, Würzburg, 09/2017
    • Tagung 32. Forum Junge Romanistik – Forum und Peripherie, Würzburg, 03/2016
    • 1. Würzburger Kongo-Tagung, Würzbrg, 05/2014
  • Publikationen

    Monographien

    • Koloniale Diskurse im Vergleich. Die Repräsentation von Patrice Lumumba in der kongolesischen Lyrik und im belgischen Drama, Berlin u.a.: LIT Verlag 2019 (Dissertation).
      Link zur Verlagsseite.Externer Link
      Rezension von János Riesz (HSozKult)Externer Link
    • Vier Typen seriellen Erzählens im Fernsehen. Eine illustrative Einführung in Theorie, Geschichte und Diskurs. Norderstedt: BoD 2017 (in Ko-Autorschaft mit S. Hahn, J. Nesselhauf, M. Schleich, P.-V. Mayr).

    Artikel

    • „Museum Spaces and Restitution.“ In: Heike Raphael-Hernandez: Bloomsbury Encyclopedia of Visual Culture. Section III: Globalities, London: Bloomsbury 2024 (angenommen).
    • „L’Afrique francophone ,contre le Franc CFA’ ? Postkolonialer Protest gegen die Françafrique in Sozialen Medien.“ In: Daniel Winkler/Christoph Vatter (Hg.): Cultures populaires postcoloniales, Saarbrücken 2023 (angenommen).
    • „‹ Qui est responsable ? › – La construction du métissage dans les images iconographiques de l’Empire allemand et de la République de Weimar (1905-1923).“ In: Françoise Blum/Martin Mourre (Hg.): Empires: la fabrique de la « question métisse », et ses avatars contemporains, Paris 2023 (angenommen).
    • mit Christoph Vatter: „Television Studies.“ In: Jonas Nesselhauf et al. (Hg.): Handbuch Kulturwissenschaftliche ‚Studies‘, Berlin: de Gruyter 2023 (im Druck).
    • „Serielle Interaktion als handlungsleitendes Prinzip in Computer Games. Eine narratologische Untersuchung virtueller Spielwelten am Beispiel von Red Dead Redemption 2 (2019).“ In: Julien Bobineau et al. (Hg.): Aufbruch der Serie, Serie im Aufbruch? Medienwissenschaftliche Perspektiven auf serielle Erzählformen, Wiesbaden: Springer VS 2023 (im Druck).
    • „,La Meute en fait curée‘. Gejagte Wildtiere und literarische Agency in den Fables choisies von Jean de La Fontaine (1621-1695).“ In: Nadir Weber (Hg.): Animals & Princely Hunts, 2023 (Peer Review, im Druck).
    • zusammen mit Christiane Fäcke: „Belgien und der Kongo: Koloniale und postkoloniale Diskurse als Gegenstand des Französischunterrichts.“ In: Koch, Corinna/Schmitz, Sabine (Hg.): Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien. Berlin, Peter Lang 2023, S.133-185.
    • „Von ‚exotischen‘ Tiergärten und Gartentieren. Die Versailler Menagerie als Allegorie kolonialer Weltbeherrschung im 17. und 18. Jahrhundert“. In: Julien Bobineau/Dorothea Klein/Gerhard Penzkofer (Hg.): Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Historische und literarische Aspekte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S.323-352.
    • „Behalten oder zurückgeben? Die Debatte um Restitution von ,afrikanischen‘ Kulturobjekten in Frankreich und Deutschland.“ In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 274 1/2 [2022] (Peer-Review, im Druck).
    • Trois femmes puissantes (2009) entre afropolitanisme et afropéa. Frontières, aliénations et féminismes dans l’écriture de Marie NDiaye.“ In: Sébastien Rival/Christoph Vatter (Hg.): Au carrefour afro(-euro)péen : négociations interculturelles etintermédiales d’unecommunauté à venir au XXIesiècle, Saarbrücken 2023 (Peer-Review, im Druck)
    • „Serieller Trickbetrug und zeitgenössische Kapitalismuskritik. Die Netflix-Produktionen La casa de papel und Lupin als Prototypen der romanischen Heist-Serie. In: Julien Bobineau/Jörg Türschmann (Hg.): Quotenkiller oder Qualitätsfernsehen? TV-Serien aus französisch- und spanischsprachigen Kulturräumen. Wiesbaden: Springer VS 2022, S.191-217.
    • zusammen mit Jörg Türschmann: „Zur Einführung.“ In: Julien Bobineau/Jörg Türschmann (Hg.): Quotenkiller oder Qualitätsfernsehen? TV-Serien aus französisch- und spanischsprachigen Kulturräumen. Wiesbaden: Springer VS 2022, S.1-22.
    • „Der Grand Parc du Puy du Fou. Kommerzielle Geschichtspolitikdie Guerres de Vendée (1793-1796) und das Schauspiel Le Dernier Panache (2016).“ In: Kirsten von Hagen/Anna Wörsdörfer (Hg.): Die erinnerte Revolution – Mémoire(s) de la Révolution. München: AVM Verlag 2021, S.243-256.
    • „Belgiens gespaltene Erinnerung: Aufarbeitung und Verdrängung von kolonialer Geschichte in Flandern und Wallonien.“ In: promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik 6 [2020], S.23-39.
    • „,Statt im Himmel landen Sie unter einer Brücke‘: Die belgische TV-Serie La Trêve (2015) aus Postkolonialer Perspektive.“ In: Marco Agnetta u.a. (Hg.): Perspektiven auf die Fernsehserie, Saarbrücken: Universitätsverlag Hildesheim 2020, S.251-264.
    • „,Die Bretagne gibt es nicht! Es gibt viele Bretagnen.‘ Literarische Raumprozesse in Jean-Luc Bannalecs Krimi-Reihe Kommisar Dupin.“ In: Rainer Duttmann u.a. (Hg.): Landschaft als Prozess. Wiesbaden: Springer VS 2020, S.281-295.
    • „Afropolitane Heimat(en)? Konzepte einer afrikanischen Weltbürgerschaft in der frankophonen Literatur des 21. Jahrhunderts.“ In: Marina Hertrampf (Hg.): Heimat – patrie/patria: (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration. München: AVM Verlag 2020, S.103-120.
    • „Koloniale Diskurse, afrikanische Epistemologien und das AfricaMuseum in Belgien. Zum Potential einer postkolonialen Interkulturalität bei Felwine Sarr und Bénédicte Savoy.“ In: interculture journal 18/32 [2019] (Peer-Review), S.87-102, Link zum ArtikelExterner Link
    • „Joseph-Désiré Mobutu und die Ideologie der authenticité. Postkoloniale Selbstbestimmung und ‚traditionelle Afrikanität‘ als nationalistische Kulturpolitik in Zaïre.“ In: Dialogische Erziehung 3-4 [2018], S.18-26.
    • „Koloniale Dichotomien und museale Praxis. Das Musée royal de l’Afrique Centrale in Tervuren zwischen Vergangenheit und Neuanfang.“ In: Sebastian Bischoff u.a. (Hg.): Belgium is a beautiful city? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Bd. 3. Münster: Waxmann 2018, S.217-226.
    • „,Depression ist voll Mainstream.‘ Crossmediales Storytelling als Abbild digitaler Welten in der deutsch-französischen TV-Serie About:Kate.“ In: Lendemains. Études comparées sur la France 170/171 [2018] S.214-226 (Peer-Review).
    • „,Das Boot is(s)t voll.‘ Die Anthropophagie als postkoloniales Motiv in Mahi Binebines Cannibales.“ In: Hannah Dingeldein/Eva Gredel (Hg.): Diskurse des Alimentären. Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive. München: LIT-Verlag 2017, S.411-430.
    • „The Historical Taboo: Colonial Discourses and Postcolonial Identities in Belgium“, in: Werkwinkel. Journal of Low Countries and South African Studies 12/1 [2017], S.107-123 (Peer-Review).
    • „The History of the Democratic Republic of Congo.“ In: Julien Bobineau/Philipp Gieg (Hg.): The Democratic Republic of Congo. Problems, Progress and Prospects. Berlin: LIT Verlag 2016, S.11-28.
    • „Der narrative Blick hinter die Kulissen: Die französische TV-Serie Xanadu als Metapornografie.“ In: Daniel Schulze/Andrea Stiebritz (Hg.): Kulturen der Pornographie. Annäherung an ein Massenphänomen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2016, S.9-21.
    • Do You Still Call It Situation Comedy? Die narrative Entwicklung US-amerikanischer Sitcoms am Beispiel von How I Met Your Mother.“ In: Jonas Nesselhauf/Markus Schleich (Hg.): Das andere Fernsehen?! Eine Bestandsaufnahme des ‚Quality Television‘. Bielefeld: transcript 2015, S.243-256.
    • „Family. Redefined – Der Brotverdiener in ShamelessBreaking Bad und Hustle.“ In: Jonas Nesselhauf/Markus Schleich (Hg.): Gegenwart in Serie. Abgründige Milieus im aktuellen Qualitätsfernsehen. Berlin: Neofelis 2015, S.63-78.
    • „SaveWalterWhite.com – Audience engagement als Erweiterung der Diegese in amerikanischen TV-Serien“. In: Nesselhauf, Jonas/Schleich, Markus: Quality-Television: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?! Berlin: LIT-Verlag 2014, S.227-240.

    Herausgeberschaften

    • Sammelband, mit Philipp Gieg und Timo Lowinger: Einführung in die Landeskunde der DR Kongo. Berlin: Frank & Timme 2023 (im Druck).
    • Sammelband, mit Dorothea Klein und Gerhard Penzkofer: Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Historische und literarische Aspekte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022.
    • Buchreihe, mit Jörg Türschmann: Serienräume – global, lokal, glokal. Mit Jörg Türschman. Wiesbaden: Springer VS. Bd.1 Quotenkiller oder Qualitätsfernsehen? TV-Serien aus französisch- und spanischsprachigen Kulturräumen, Springer VS 2022.
    • Sammelband: Emile Zola und der Naturalismus. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Le ventre de Paris (1873), Würzburg: Verlag des promptus e.V. 2022.
    • Monographie, mit Julius Goldmann, Stefanie Goldschmitt, Gabriella Lambrecht und Robert Hesselbach: Zentrum und Peripherie. Forum Junge Romanistik 2016, München: AVM Verlag 2018.
    • Monographie, mit Philipp Gieg: The Democratic Republic of the Congo. Problems, Progress and Prospects. Berlin: LIT Verlag 2016.
    • Schriftenreihe, Schriftenreihe Junges Afrikazentrum (OPUS-Veröffentlichung)
      • 05/2020: Philipp Marx, Aus der Isolation zur Regionalmacht – Eine Analyse der Außenpolitik Burkina Fasos unter Blaise Compaoré
      • 04/2020: Aminata Samb, De la biofiction à l‘exofiction dans ,Allah n’est pas obligé‘ d’Ahmadou Kourouma et ,Les soldats de Salamine‘ de Javier Cercas
      • 10/2018: Sabine Ulmer, „Non-indifference“ im Konfliktmanagement der Afrikanischen Union.
      • 10/2017: Lea Kristin Kleinsorg, Die Entwicklung der Staatlichkeit der Republik Gambia während Yahya Jammehs Amtszeit.
      • 3/2016: Ibrahim Sani, Evolution des paysages lunaires fixés par la végétation au Niger.
      • 12/2015: Eric Segueda Wendpanga, Imported Religions, Colonialism and the Situation of Women in Africa.
      • 1/2015: Eva Käuper, Die Folter im Algerienkrieg. Zwischen mémoire und histoire.
      • 7/2014: Timo Lowinger, Auf Augenhöhe zu mehr Sicherheit? Sicherheitspolitische Zusammenarbeit der AU-EU.
    • Fachzeitschrift, promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik (Druckpublikation)
      • 12/2022: Band 8
      • 10/2021: Band 7
      • 12/2020: Band 6
      • 12/2019: Band 5 
      • 08/2018: Band 4.
      • 12/2017: Band 3.
      • 09/2016: Band 2.
      • 08/2015: Band 1.

    Rezensionen

    • Rezension von Felix Lösing: A ›Crisis of Whiteness‹ in the ›Heart of Darkness‹. Racism and the Congo Reform Movement. Bielefeld: transcript 2020, 396 Seiten. H-Soz-KultLink zur RezensionExterner Link
    • Rezension von Matthias de Groof (Hg.): Lumumba in the Arts. Leuven: Leuven University Press 2020, 464 Seiten. H-Soz-Kult, Link zur RezensionExterner Link
    • Rezension von Hans-Jürgen Lüsebrink/Sarga Moussa (Hg.): Dialogues interculturels à l’époque coloniale et postcoloniale. Représentations littéraires et culturelles. Orient, Maghreb et Afrique occidentale (de 1830 à nos jours). Paris: Éditions Kimé 2019. In: Romanische Forschungen 132/3 [2020], S.421-423.
    • Rezension von Daniel Tödt: Elitenbildung und Dekolonisierung. Die Évolués in Belgisch-Kongo 1944-1960. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 392 Seiten. In: Sozial.Geschichte Online 26 [2020].
    • „Wo ist Afrika?“ Ausstellungsrezension des Linden-Museums Stuttgart – Staatliches Museum für Völkerkunde vom 14. September 2019. H-Soz-KultLink zur RezensionExterner Link
    • „Dauerausstellung des ‚AfricaMuseum‘.“ Ausstellungsrezension des AfricaMuseum in Tervuren (Belgien) vom 27. April 2019. H-Soz-KultLink zur RezensionExterner Link
    • Rezension von Ute Fendler/Christoph Vatter (Hg.): Dynamiques culturelles dans les cinémas africains du XXIe siècle. Acteurs, formats, réseaux. Saarbrücken: universaar 2018, 180 Seiten“ In: Frankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums 17 [2019].
    • Rezension von Sebastian Bischoff: Kriegsziel Belgien. Annexionsdebatten und nationale Feindbilder in der deutschen Öffentlichkeit, 1914-1918. Münster: Waxmann 2018, 330 Seiten. In: Sozial.Geschichte Online 25 [2019], S.191-196, Link zur RezensionExterner Link

    Online-Publikationen, Interviews und Sonstiges

  • Betreute Dissertationen
  • Betreute Abschlussarbeiten – Master
    • Die Figur des Drogenhändlers. Ein analysierender Vergleich in der Darstellung von Teresa Mendoza und Pablo Escobar in der Telenovela La Reina del Sur und der US- Serie Narcos“ (2017)
  • Betreute Abschlussarbeiten – Zulassungsarbeiten
    • „Analyse des Kolonialdiskurses anhand des Werks Petit Pays von Gaël Faye als Basis für die Erläuterung des kolonialen Erbes und seiner Wirkung in Form des Genozids von Rwanda“ (2021)
    • „Fremdbestimmtheit der Repräsentation von (post)migrantischen muslimischen Frauen in Frankreich – Eine intermediale Studie an dem Film Fatima und dem Roman Un rêve pour les oufs“ (2021)
    • „‚Kotzen auf Kokoschka.‘ Humoristische Effekte und die Komplexität des Lachens in Yasmina Rezas Le Dieu du Carnage“ (2021)
    • „Émile Zola. Wirken und Vermächtnis an die Nachwelt“ (2021)
  • Betreute Abschlussarbeiten – Bachelor
    • „Die literarische Repräsentation der Frau in der islamischen Gesellschaft Algerien. Eine gendertheoretische und feministische Analyse der Werke Sabrina und La Chrysalide“ (2020)
    • „Die Fernsehserie als narrativ-dramatische Komposition. Eine Analyse anhand der Netflix-Serie Marseille“ (2020)
    • „Influence du Postcolonialisme. Acculturation de la diaspora“ (2020)
  • Mitgliedschaften und Funktionen

    Akademische Funktionen

    • Chair der Working Group „Development Cooperation“, Coimbra Group
    • Gründungsmitglied des Jungen Afrikazentrums der Universität Würzburg
    • Generalsekretär der Gesellschaft der Freunde Romain Rollands in Deutschland
    • Mitbegründer und Mitherausgeber der Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik
    • Mitherausgeber der Schriftenreihe Junges Afrikazentrum

    Mitgliedschaften in wissenschaftlichen und sonstigen Vereinigungen

    • Deutscher Romanistenverband (DRV)
    • Frankoromanistenverband (FRV)
    • Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD)
    • Society for Francophone Postcolonial Studies United Kingdom
    • Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit der Universität Würzburg
    • Graduate School of the Humanites der Universität Würzburg
    • Mediävistenverband
    • Gesellschaft für Afrikanisches Recht/African Law Association
    • Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) Würzburg

    Gutachtertätigkeiten

    • Alexander von Humboldt-Stiftung
    • Contemporary Journal of African Studies (CJAS)
    • Journal of Serial Narration on Television
    • promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik
    • Forum Junge Romanistik