Claudia Heinrich

Claudia Heinrich
Claudia Heinrich
Foto: Privat

Zuständigkeit

Claudia Heinrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich IWK (Lehrstuhl Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung).

Forschungsschwerpunkt

  • Glokale Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung –  Schulinterne Prozessbegleitung Weltoffen Lernen II (WOL)
  • Ambiguitätstoleranz im Kontext von Organisationsentwicklung, Schnittstellen von Personal- und Organisationsentwicklung

Kontakt

Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK)
Friedrich-Schiller-Universität Jena / Philosophische Fakultät

Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena

claudia.heinrich@uni-jena.de 

Telefon:  +49 3641 944370 (IWK-Sekretariat)

Curriculum Vitae/Arbeitserfahrungen
  • Beraterin für interkulturelle HR/Organisationsentwicklung Team- und Führungskräfteentwicklung: Konzeption und Umsetzung von interkulturellen Teamentwicklungsprogrammen, Prozessbegleitung, Training, Coaching, Moderation in Veränderungsprojekten
  • Dozentin und Trainerin für Interkulturelles Coaching, Agiles Changemanagement sowie Interkulturelle Kommunikation und Global Business Skills
  • Mitbegründerin und Geschäftsführerin der framtid GmbH und der transparente GmbH:  Prozessbegleitung bei der Umsetzung von Corporate Social Responsibility-Strategien, Nachhaltigkeitsmanagement und Transformationsprozessen in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft, Entwicklung und Einführung von Nachhaltigkeitskonzepten im Firmenkundengeschäft, Schulung in ESG/Nachhaltigkeitsthemen in der Versicherungswirtschaft, Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten, ins. in Verbindung mit Maßnahmen in Personal- und Organisationsentwicklung, Kommunikationsstrategien- und maßnahmen
Qualifikationen
  • Zertifikat Wissenschaftsmanagement
  • Zertifikat „Medienkompetenz in der Hochschullehre“
  • Professional Scrum Master/PSM I
  • Innovation Facilitator
  • Systemische Konfliktmoderatorin
  • Systemischer Coach
  • Interkulturelle Trainerin und Coach
  • M.A. phil. Deutsche Sprache und Literatur, Psychologie, Soziologie
Mitgliedschaften
  • Hochschulverband für Interkulturelle Studien IKS
  • intrinsify.me GmbH, Netzwerk für neue Arbeitswelt, Berlin
  • European Mentoring and Coaching Council, EMCC, Marlborough/Wiltshire, Großbritannien
  • Society of Intercultural Education, Training and Research, SIETAR Deutschland e.V., Mannheim
  • Interculture Network e.V., Netzwerk zertifizierter interkultureller Trainer und Coaches, Jena
Lehrveranstaltungen
  • Theorien und Methoden interkultureller Personalentwicklung
  • Konzeptionen interkultureller Personalentwicklung – die Formate Training und Coaching
  • Ambiguitätstoleranz – aktuelle Implikationen, Relationen und Perspektiven für die Praxis von Organisationen
  • Unternehmenskultur und -kommunikation
Vorträge
  • 11/2020 Keynote “Vielfalt als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen” Roadshow Vielfalt, DIHK, NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Publikationen
  • Heinrich, G. C. (2023). Thriving in Ambiguity – A Dispositive of Self-Optimisation: On the Frenkel-Brunswik Theorem in Current Human Resource Development. Serendipities. Journal for the Sociology and History of the Social Sciences, 7(1-2), pp. 134–147. doi: 10.7146/serendipities.v7i1-2.131726
  • Prozessorientiertes Onboarding. In: Zeitschrift für Sozialmanagement. Band 18. Nr. 02/2020 Bertuch
  • Chancengleichheit als Lernreise. Beratung und Begleitung in ikÖ-Prozessen. In: Chancengleichheit. Studium+M. Deutsches Studentenwerk (2018)