Master IPK
Der Master-Studiengang Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement ist ein konsekutiv forschungsorientierter Studiengang, der sich an den Bedürfnissen von Anwendungsfeldern interkulturellen Handelns orientiert. Er baut auf dem Bachelor-Ergänzungsfach Interkulturelle Wirtschaftskommunikation oder auf vergleichbaren grundständigen Studienangeboten auf.
Ziele des Studiengangs sind:
- die Vermittlung eines theoretisch und empirisch fundierten Verständnisses interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung,
- der Erwerb theoretischer und anwendungsbezogener Kenntnisse im Bereich des interkulturellen Kommunikationsmanagements,
- die Vermittlung, Reflexion und Anwendung von Kenntnissen kulturwissenschaftlicher Forschung in Bezug auf Individuen, Gruppen und Organisationen,
- deren (Punkt 1-3) Übertragung und Anwendung auf einen frei wählbaren Kulturraum,
- die Befähigung zur eigenständigen Durchführung von Forschungsarbeiten und
- die Befähigung zur Konzeption und Durchführung interkultureller Personalentwicklungs- und Kommunikationsmaßnahmen in Organisationen.
Die Zulassung zum Studiengang erfolgt nach der Prüfung der Qualifikation der Bewerber:innen durch eine Kommission. Genaueres dazu regelt die gültige Studienordnung. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai des jeweiligen Jahres. Den zeitlichen Ablaufplan der Zulassungen finden Sie hierpdf, 76 kb.
International Studieren – Binationaler MASTER IPK
Der Studiengang Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement kann auch als internationaler Double Degree-Studiengang in Kooperation mit einer unserer Partnerhochschulen in Beijing (BFSU), Lyon oder Urbino studiert werden.
In diesem Fall werden die Veranstaltungen des 3. und 4.Semesters an den jeweilen Partnerhochschulen belegt; die Master-Arbeit wird von Dozent:innen beider Partneruniversitäten betreut. Das Studium wird dann mit dem entsprechenden internationalem und dem deutschen Master abgeschlossen. Motivierte Studierende können so exzellente sprachliche und interkulturelle Kompetenzen in Bezug auf das jeweilige Partnerland erwerben.
Zulassungsvoraussetzung sind:
- sehr gute (C1 oder vergleichbar) Französischkenntnisse für den Studienort Lyon
- Grundkenntnisse in Italienisch (B2 oder vergleichbar) für den Studienort Urbino, Italien
- Grundkenntnisse in Chinesisch (B2) für den Studienort Peking, China (BFSU)
- Für alle Studienorte werden sehr gute Englischkenntnisse (C1 oder vergleichbar) erwartet.
Weitere Informationen zu den Studienangeboten an den Partneruniversitäten:
- Université Lyon III Jean Moulin – Double diplôme Master LEA Communication internationale des entreprises et administrations:
- Webseite der UniversitätExterner Link
- Programmbeauftragte: Sabine Wintgen (Lyon) / Prof. Dr. Christoph Vatter (Jena)
- Università di Urbino Carlo Bo – Lingue Moderne e Interculturalità:
- Webseite der UniversitätExterner Link
- Programmbeauftragte: Prof. Dr. Claus Ehrhardt (Urbino) / Prof. Dr. Daniela Gröschke (Jena)
- BSFU Beijing:
- Webseite der UniversitätExterner Link
- Programmbeauftragte: Brigitten Zhao (Beijing) / Prof. Dr. Stefan Strohschneider (Jena)
Bewerbung und Zulassung:
Interessent:innen in Jena bewerben sich im Rahmen ihres Antrags auf Zulassung im Master-Studiengang Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement für das gewünschte Doppelmasterprogramm. Die Auswahl erfolgt durch Vertreter:innen beider Partnerhochschulen.
Eventuell freie Plätze können auch noch im Laufe des ersten Studienjahrs an Interessent:innen aus dem Studiengang Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement vergeben werden.
Allgemeine Informationen
Studienfachberaterin: Prof. Dr. Daniela Gröschke